Im Handwerk sind Auszubildende begehrt, Facharbeiter gesucht und die Einkommensmöglichkeiten gut – das erzählen drei junge HandwerkerInnen im Magazin BISS. Eine davon ist Zimmermeisterin Franziska Stanzel.
Mitarbeiter finden und binden ist eine wichtige Aufgabe in Holzbauunternehmen. Eine Möglichkeit dafür bieten Fortbildungen. Wir freuen uns daher, Ihnen den Kurs „Vorarbeiter Holzbau und Bauen im Bestand – anerkannt von Holzbau Deutschland“ an zwei Standorten anbieten zu können.
Gut ausgebildete Menschen sind zufriedener, glücklicher und ausgeglichener Bei der Freisprechungsfeier der Zimmererinnung Dillingen wurde ein besonderer Jahrgang verabschiedet.
Bayerischer Zimmerer- und Holzbaugewerbetag 2022 in Rosenheim
Unter dem Motto „Wir bauen eine Welt, wie sie euch gefällt“ fand am 7. und 8. Oktober in Rosenheim der Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbetag statt.
Nachdem die Gesellenprüfungen heuer im Sommer abgeschlossen waren, wurden aus den Ergebnissen die Besten unseres Zimmererhandwerks auf Kammerebene ermittelt. Sechs junge Leute nahmen am 7. Oktober an dem praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend (PLW) auf Landesebene teil.
Ein Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit ist die Prävention. Daher haben wir in den Jahren 2021 und 2022 mit der Arbeitssicherheitsfirma secum GmbH die Veranstaltungsreihe „Arbeitsschutz für Zimmerer“ etabliert, die dem Unternehmer hilft, mit der Gefährdungsbeurteilung als Kernstück die individuelle Arbeitsschutzorganisation im Betrieb zu organisieren.
Weltweit sind Lieferketten in praktisch allen Branchen gestört. Dies merkt man auch in der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft. Aktuell besinnt sich Südostoberbayern wieder auf eine Stärkung der Wertschöpfung in der Region. Dafür wurde am 22. Juli 2022 in der Gemeinde Ainring unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Forstministerin Michaela Kaniber der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ gegründet.
Die Ermittlung der Urlaubsansprüche für Auszubildende ist nicht ganz einfach. Das trifft insbesondere auch auf die Zeit nach der bestandenen Gesellenprüfung zu. Das neue Merkblatt will Licht ins Dunkel bringen und erläutert die unterschiedlichen Sachverhalte an zahlreichen Beispielen.
Zum 18. FrauenForum haben sich am 15./16. Juli 2022 mehr als 50 Unternehmerfrauen des bayerischen Zimmererhandwerks im Tölzer Land getroffen. Für die Teilnehmerinnen gab es Vorträge und praktische Tipps für die Unternehmensnachfolge.
Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze für die Beschäftigten zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und auch schwere Unfälle verursachen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit der Situation.
Wir verwenden Cookies, damit Sie die Funktionen unserer Web-Seite optimal nutzen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Weiterlesen …