Zu ihren ordentlichen Innungsversammlungen trafen sich die Mitglieder der Zimmerer-Innungen Dillingen und Donau-Ries im IBL Kulturzentrum in Lutzingen. In zwei parallellaufenden Sitzungen stellten die beiden Obermeister Alexander Gumpp (Dillingen) und Franz Motz (Donau-Ries) gemeinsam mit Christoph Schweyer, dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben, die Jahresrechnungen sowie die Haushaltspläne vor. Drängendste Frage für die Innungsbetriebe ist nach wie vor der Mangel an Nachwuchs- und Fachkräften. Ein wichtiger Schritt, um Jugendlichen aus der Region den Weg in die duale Ausbildung zum Zimmerer/Zimmerin zu erleichtern, ist der neue Berufsschulstandort in Donauwörth.
Am 31. Januar fand in Horgau die Bezirksversammlung des Bayerischen Zimmererhandwerks statt. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV) und Bezirksvorsitzender Josef Ambros freuten sich, neben den über 70 Teilnehmern aus der Branche auch den Ersten Bürgermeister Thomas Hafner sowie den stellvertretenden Landrat Hubert Kraus zu begrüßen.
Am 31. Januar fand in Leipheim die Bezirksversammlung des Bayerischen Zimmererhandwerks statt. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV) und Bezirksvorsitzender Josef Ambros freuten sich, neben den über 70 Teilnehmern aus der Branche auch den Ersten Bürgermeister der Stadt Leipheim Christian Konrad, den Landrat Hans Reichhart und das Bundestagsmitglied Christoph Schmidt zu begrüßen.
Über die aktuelle Versorgung mit Baumaterialien und Bauen mit Holz sprach der Obermeister der Zimmerer-Innung Lindau Wolfgang Behmann vor kurzem mit drei Politikern. Zum Gespräch in die Zimmerei nach Oberreute-Beule kamen der Allgäuer CSU-Landtagsabgeordnete Eric Beißwenger, CSU-Bundestagskandidatin Mechthilde Wittmann und Oberreutes Bürgermeister Stefan Schneider.
Der Online-Workshop „Arbeitsschutz für Zimmerer“ der Zimmerer-Innungen Dillingen und Donau-Ries findet am 12. und 26. Juli jeweils von 14 bis 17 Uhr statt. Dabei können die Teilnehmer, mit Unterstützung der BG-App „DigitGB“ ihre Gefährdungsbeurteilung erstellen, die sie später im Betrieb einsetzen. Fragen dazu werden direkt mit den fachkundigen Referenten der Firma secum GmbH in Kempten gelöst.
Sogar bei "Wetten, dass..." waren Adelbert Sohler und seine Zimmerer-Azubis dabei. Nach fast vier Jahrzehnten geht der Zimmerer-Fachlehrer am BTZ Memmingen demnächst in den Ruhestand. Im Interview erinnert er sich an die Holzbau-Wette für den guten Zweck und erzählt über sein vielseitiges Engagement.
In Großbritannien werden Luftsäcke zur Absturzsicherung nach innen schon seit Jahren genutzt. Auch das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Memmingen freute sich über zehn der gelben Kissen und machte am 9. Juni 2021 den Praxistest mithilfe von Gabelstapler, Gartenhaus und Dummy-Puppe.
Pandemiebedingt fällt die Bezirksversammlung Schwaben heuer leider aus. Deshalb schauen wir auf die Zusammentreffen im vergangenen Jahr in Horgau, vor fünf in Leipheim und zehn Jahren in Memmingen zurück.
Aktuell ist an der Berufsschule Immenstadt Homeschooling angesagt, die Azubis sitzen also zuhause vor dem PC und werden unterrichtet. Die Lehrer des Fachbereichs Zimmerer erklären im Interview, wie das läuft und, warum das Berufsgrundschuljahr (BGJ) so wichtig ist.
Zum Thema "Aktuelles von der BG BAU: Änderungen Gefahrtarif, aktuelle Unfallzahlen & Absturzprävention" referierte Erwin Taglieber bei einer Veranstaltung der Zimmerer-Innungen Dillingen und Donau-Ries am 7. Oktober 2020 in Lutzingen. Hier findet sich die Präsentation zum Vortrag.