| Klimaschutz & Ressourcen, Verband & Innungen
Die Zimmerer-Innung stellt sich dem Klimaschutz
Bei der gemeinsamen Innungsversammlung der Zimmerleute aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen geht es um Fördermöglichkeiten. Es gibt interessante Anreize zur Altbausanierung.
Einen umfassenden Einblick in die neuen Fördermöglichkeiten bei Neubauten und Sanierungen bekamen die Zimmerer-Innungen aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen von Martin Arlt aus Landsberg. Bei der gemeinsamen Innungsversammlung stellte der Zimmerermeister, Hochbautechniker, Sachverständige und Energieberater der Handwerkskammer klar, dass es vor allem interessante Anreize gibt, bestehende Gebäude zu sanieren.
Die neue Förderstruktur der KfW zeigt ganz deutlich, dass der politische Fokus mehr auf der Sanierung als auf dem Neubau liegt und beim Neubau viel stärker auf dem Mehrfamilienhaus als auf dem Einfamilienhaus. Die aktuellen Förderungen im Neubaubereich gibt es nur bei höchsten Energiestandards in Verbindung mit einer Lebenszyklusbetrachtung. Arlt bemerkte, dass dies ein prinzipiell sinnvoller Ansatz ist, die Ausgestaltung der Richtlinie aber eher zu einer Verteuerung des Bauens führt als zu einer Verbesserung des Klimaschutzes.
Wesentlich besser sieht die Fördersituation im Bereich der Sanierung des bestehenden Baubestandes aus. Zusätzlich zu den bestehenden Programmen gibt es jetzt auch noch ein Programm für serielle Sanierung. Das bedeutet, dass bestehende Gebäude mit einer neuen, im Werk vorgefertigten Hülle einschließlich bereits installierter Fenster saniert wird. Laut Arlt ist dies ein originäres Betätigungsfeld für Zimmereien und Holzbaubetriebe, da diese die erforderliche Technik für Aufmass, Fertigung und Montage beherrschen.
Für Sanierungen dieser Art gibt es extrem zinsgünstige Darlehen in Höhe von 150.000 Euro pro Wohneinheit. Zusätzlich ist es möglich, Tilgungszuschüsse von bis zu 70.000 Euro zu erhalten. Arlt bekräftigte, dass dies ein extrem sinnvolles Programm für den Klimaschutz sei und auch eine große Chance für Nachverdichtung und Revitalisierung im ländlichen Bereich. Im Weiteren wies er noch darauf hin, dass es für Betriebe, die in Erweiterung für Fertigungskapazitäten für die serielle Sanierung investieren, umfangreiche Fördermöglichkeiten durch die BAFA verfügbar sind. Abschließend forderte der Referent alle Betriebe auf, in diesem Bereich aktiv zu werden und ihren Beitrag zu Klimaschutz zu leisten, denn das Zimmererhandwerk sei dafür prädestiniert.
In der Diskussion wurde noch die Frage aufgeworfen, ob der politische Abschied vom Einfamilienhaus nicht zu einer Schwächung des ländlichen Raums führt. Als Gegenargument wurde allerdings auch aufgeführt, dass es erst seit 40 bis 50 Jahren üblich ist, dass nur eine Generation in einem Haus wohnt und somit das Einfamilienhaus eine Episode der Geschichte sein könnte. An diesem Abend bestätigte die Zimmerer-Innung auch ihren Vorstand im Amt. Die Neuwahlen ergaben keine Veränderungen.
Einstimmig wurde Alexander Gumpp aus Binswangen wieder zum Obermeister gewählt, sein Stellvertreter bleibt Christian Graf aus Steinheim. Weitere Vorstandsmitglieder sind Dominik Mayer, Matthias Ehnle, Tobias Stangl, Otto Killisperger und Jochen Körle. Als Rechnungsprüfer wurden Peter Glass und Wolfgang Bauer in ihrem Amt bestätigt. Alexander Gumpp freute sich, dass alle einstimmig wiedergewählt wurden. „Das zeigt, dass ihr mit unserer Arbeit zufrieden seid“, folgerte er. In seinem Bericht ging er unter anderem auf die Lehrlingswerbung ein. Aus der langjährigen Erfahrung heraus weiß er, dass Unternehmen erfolgreich sind, die in die Schulen gehen und mit interessanten Aktionen junge Leute in die Betriebe bringen. Dass der Landesverband viel Geld in die Lehrlingswerbung stecke, zahle sich ebenso aus. Immerhin zeige die Ausbildungssituation in Bayern, dass im dritten Jahr in Folge mehr Zimmerer als Maurer ausgebildet werden.
Text: Brigitte Bunk